Die Situation heute mit der Aversion gegen Masken ist vergleichbar mit der Einführung der Gurtpflicht in den 70er Jahren. Obwohl die Vorteile des Gurts objektiv klar waren, gab es damals in der Bevölkerung signifikanten Widerstand. Das Verkehrsministerium hat daraufhin eine psychologische Studie in Auftrag gegeben, um diese Gurtaversion zu ergründen. Im Ergebnis hat man festgestellt, dass Menschen den Sicherheitsgurt emotional mit schweren Verkehrsunfällen verbunden haben. Logische, abstrakte oder soziale Argumente halfen dabei nicht, diese darunterliegende Angst zu nehmen. Die Abneigung gegenüber Masken ist vermutlich ähnlich. Die Menschen werden an Krankheiten erinnert.
Überzeugt können diese Menschen nur mit positiven Sinnesassoziationen die deren Amygdala beruhigt. Unsere Amygdala kann nicht abstrakt denken, sondern verknüpft direkte Sinnesdaten mit Gefühlen. Artikel oder Videos werden dann nicht hinterfragt, sondern nur der direkte Sinnesreiz benutzt, um die Amygdala zu beruhigen. Ist die Amygdala stärker als der präfrontale Kortex, werden abstrakte Informationen nur zur Rationalisierung benutzt.
Der präfrontale Kortex kann durch umfangreiche Bildung trainiert werden. Alternativ sollte man bei der anfänglichen Kommunikation darauf achten, negative Assoziationen zu vermeiden. Später hilft eine Therapie bei der der Angstpatient mental an den Ort bzw. die Zeit seiner ersten Assoziation zurückgeführt wird.
Der Begriff “Quarantäne” kommt ursprünglich aus dem Italienischen und bedeutet “40 Tage.” Im Mittelalter wurden in Venedig die Mannschaften ankommender Schiff 40 Tage lang auf eine Insel verbannt. Wenn innerhalb dieser Zeit keiner der Matrosen Symptome gezeigt hat, galt die Mannschaft als nicht mit der Pest infiziert. Menschen befinden sich zwischen beiden Extremen. Man sollte deshalb auch weiterhin auf Korrektur von Falschaussagen und Bildung setzen.
Quellen:
https://www.spiegel.de/geschichte/einfuehrung-der-gurtpflicht-a-946925.html
https://blog.lapid.de/anschnallpflicht-in-deutschland-historie-regelung-ausnahmen
https://www.dvr.de/fileadmin/downloads/dvr-schriftenreihe/Schriftenreihe-Verkehrssicherheit-15.pdf
Die hier dargestellten Inhalte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.