top of page

Corona Symptome: Influenza vs COVID-19


Wie unterscheiden sich die Corona Symptome: Influenza vs COVID-19? Welche Rolle spielt dabei der Geruchssinn? Warum ist dessen ein typisches Symptom für COVID-19 wenn es bei Influenza doch auch auftritt?


Um Zellen zu infizieren müssen Viren erst einen Weg finden, an ihnen anzudocken. Influenza-Viren docken an die auf Zellen befindliche Sialinsäure. Potentiell kann Influenza dadurch den ganzen Körper betreffen. Aufgrund der unspezifischen Bindung an alle Zellen breiten sich Influenza-Viren im Körper flächenmäßig aus. Entsprechend zeigen sich anfangs größere Entzündungsherde (Symptome) in Nase und Rachenraum, in schweren Fällen eine Lungenentzündung. Influenza-Viren können auch innere Organe wie das Herz infizieren. Deshalb ist es wichtig, sich während und nach einer Grippe zu schonen. Körperliche Schonung verringert die Wahrscheinlichkeit einer Verteilung des Virus im Körper.

SARS-CoV-2 bindet sich dagegen speziell an Zellen mit ACE2 Rezeptoren. Diese existieren vor allem in Lunge, Dünndarm, und Nieren, aber auch auf Nerven. SARS-CoV-2 greift insbesondere die Geruchsnerven in der Nase an, was zum Verlust des Geruchssinns führen kann.


Infektionen mit SARS-CoV-2 sind also gezielter und lösen nicht unbedingt großflächige Entzündungen wie bei der Grippe (Symptome!) aus. Man kann an COVID-19 erkranken ohne typische Symptome wie Schnupfen oder Husten zu zeigen. Dies erklärt die zahlreichen Berichte von Geruchsverlust ohne sonstige Symptome, aber auch die Infektionen durch symptomlose Menschen. Entsprechend nennt man den Verlust des Geruchssinns ein spezifisches Symptom einer Infektion mit SARS-CoV-2. Das erklärt auch, weshalb Abstandhalten und Tragen der Maske sinnvoll ist, selbst wenn man selbst keine Symptome zeigt.


Quellen:

Die hier dargestellten Inhalte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.


bottom of page