In Alternativmedien wird gerne behauptet, dass der PCR Test eine falsch positive Rate (FPR) von 1-2% hätte. Eine falsch positive Rate der PCR Tests von 1-2% würde bedeuten, dass von 100 Tests 1-2 Personen fälschlicherweise ein positives Ergebnis erhalten. Die Zahl stammt von einer sogenannten Ringstudie mit positiven Proben und negativen Kontrollen. Die Idee einer solchen Studie ist es, eine externe Qualitätssicherung zu ermöglichen. Die Fehlerraten einer Ringstudie sind erwartungsgemäß höher als beim normalen Laborbetrieb da es ein anderer Prozess ist als üblich. Die Studie hat z.B. gezeigt, dass es vereinzelt zu Verwechslungen von Proben gekommen ist. Dies tritt im Alltag aber kaum auf. Die Fehlerrate von etwa 1-2% ist korrekt aus der Studie zitiert. Allerdings bezieht sich die Zahl auf einen einzelnen Genabschnitt. Die auf dem Markt befindlichen Testkits testen auf 2-3 Genabschnitte. Entsprechend sinkt die falsch positive Rate von 1-2% auf unter 0,01-0,04%. Auch werden positiv getestete Proben nachgetestet. In Kombination können damit Fehler praktisch ausgeschlossen werden. Dies wird auch durch konkrete Testzahlen im Einsatz bestätigt. Die positive Rate im Sommer 2020 ist teilweise unter 0,1% gesunken. Groß angelegte Studien wie in Wuhan mit 10 Millionen Tests zeigen sogar eine falsch positive Rate von unter 0,003%. Zur Eindämmung der Pandemie sind die eigentliche Herausforderung falsch Negative Testergebnisse. Auch mit einem negativen Testergebnis sollte man die Abstandsregeln befolgen und eine Maske zum Schutz anderer tragen.
Quellen:
Wuhan Studie https://www.sciencedaily.com/releases/2020/11/201130131511.htm
ca. 10000 Tests ohne positiven in Neuseeland (24 Tage, täglich ca. 2000 Tests pro Tag) https://www.npr.org/sections/coronavirus-live-updates/2020/06/16/878316880/after-weeks-of-no-new-cases-of-covid-19-in-new-zealand-2-cases-arrive-from-u-k https://www.health.govt.nz/our-work/diseases-and-conditions/covid-19-novel-coronavirus/covid-19-data-and-statistics/covid-19-testing-data
1 von 10000 positiv (Massentest Gütersloh) https://biermann-medizin.de/ueber-10-000-pcr-tests-zusaetzlich-im-labor-des-hdz-nrw/
1 von 2000 positiv: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.coronavirus-in-guetersloh-fast-kein-infizierter-bei-corona-massentests-in-guetersloh-gefunden.6bd56dfd-4cf4-4c81-9167-8359f14b501a.html
1 von 13.994 falsch-positiv: https://www.aerzteblatt.de/archiv/214890/PCR-Tests-auf-SARS-CoV-2-Hohe-Sensitivitaet – https://www.bioscientia.de/de/home/aktuelles/2020/08/wie-zuverlaessig-ist-der-pcr-nachweis/
Desweiteren kann man argumentieren, dass PCR Tests auf mehrere Genabschnitte prüfen. Ein doppeltes prüfen des Abstrichs ist deshalb eigentlich nicht nötig, es wird in einem Durchgang durchgeführt. Hier eine Übersicht über verfügbare Tests und wie sie auf mehrere Genabschnitte testen: https://www.finddx.org/covid-19/sarscov2-eval-molecular/molecular-eval-results/
Wie funktionieren PCR Tests? https://www.youtube.com/watch?v=ThG_02miq-4
Die hier dargestellten Inhalte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.