Welche Daten sprechen für die Wirksamkeit von Masken? Wie sieht die Studienlage zur Maskenpflicht aus? Tierstudien mit Hamstern haben gezeigt, dass Maskenmaterial SARS-CoV-2 effektiv aufhalten kann. Es wurden dabei infizierte und nicht infizierte Hamster einmal mit und einmal ohne Maskenstoff voneinander getrennt. Nur ein Viertel der Hamster in den geschützten Käfigen, während zwei Drittel der ungeschützten Hamster erkrankten.
Aus ethischen Gründen kann man für Studien keine Menschen absichtlich infizieren. Stattdessen vergleicht man individuelle Infektionen bzw. die Entwicklung der Pandemie zwischen Orten mit und ohne Maskenpflicht. Ein Beispiel ist North Dakota. Dort sanken nach der Einführung einer Maskenpflicht die Todesfälle um 30% im Vergleich zum ähnlichen South Dakota. Da immer noch weitere Variablen eine Rolle spielen gibt es bis dato aber noch keine “Goldstandard” Studie.
Gleichzeitig gibt es aber Fortschritte in der Materialforschung. Neue Materialen sollen das Virus besser aufhalten können. Während Viruspartikel zu klein selbst für medizinische Masken sind, halten diese zumindest Viruströpfchen auf. Besonderes Maskenmaterial agiert außerdem wie ein Staubtuch: mittels elektromagnetischer Kräfte haftet das Virus am Material.
Neuere Forschungen gehen sogar soweit, das Virus als Katalysator für eine elektrische Reaktion zu nutzen. Haftet das Virus auf dem Material, wird durch die spezielle Legierung aus Silber und Zink ein Stromstoß ausgelöst welcher das Virus zerstört.
Langfristig spielt bei Masken aber auch der soziale Aspekt eine Rolle. Aber auch hierfür gibt es bereits neue Entwicklungen. Es gibt Gesichtsmasken mit denen wir unser Lächeln zeigen können und gleichzeitig uns und andere schützen können.
Die hier dargestellten Inhalte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Quellen:
Metastudie zu Masken “An evidence review of face masks against COVID-19”
Betrachtet man die Zahlen ab etwa 2 Wochen nach der Maßnahme (seit Anfang Dezember, Maskenpflicht wurde Mitte November umgesetzt), kommt man in ND auf 516 Tote vs SD 998 Tote seit 1. Dezember. Entsprechend hat die Maskenpflicht (korrigiert mit der Bevölkerungszahl) einen Effekt von über 30% auf die Anzahl der Toten.
Meltblown-Verfahren: So entsteht das Corona-Masken-Filtervlies
Neuartige Materialen für Masken könnten Virus durch Elektrizität zerstören